Elternsein

Elternsein hat viele Facetten, die wir gemeinsam beleuchten wollen. Wir beginnen mit dem Thema ‚Elternsein und Erschöpfung‚, das so viele von uns gut kennen.

„…diese rhythmische Ordnung ist in der ganzen Natur vorhanden. Rhythmisch wächst an der Pflanze ein Blatt nach dem andern; rhythmisch sind die Blumenblätter angeordnet, rhythmisch ist alles angeordnet. Rhythmisch tritt das Fieber ein bei einer Krankheit, flutet wieder ab; rhythmisch ist das ganze Leben.“

Rudolf Steiner GA 184

Webinar:

Elternsein und Erschöpfung

Dienstag, 27. Mai 2025, 19.30 – 20.30 Uhr

Wie in vielen sozialen Berufen erleben wir auch bei Eltern immer mehr Erschöpfung und Burnout. Was sind Ursachen und Risikofaktoren? Wie können wir vorbeugen? Welche Rolle spielen dabei Rhythmus, Schlaf, Bewegung, Ernährung, Vitamine?

Nach einer Einführung ins Thema freuen wir uns auf Ihre und Eure Fragen und einen regen Austausch.

Ablauf:

Begrüßung – N.N. (Schularzt)

Impulsvortrag Elternsein und Erschöpfung Dr. med. Karin Michael

Fragen & Austausch

Zoom-Zugang:
https://us06web.zoom.us/j/83202900950?pwd=xayQkgUv9hvgZNggLE7zP2pr7cWybI.1

Veranstaltungs-Hinweis & herzliche Einladung:
Dr. med. Karin Michael ist am 5. Juni 2025, 19.00 Uhr zu Gast in der FWS Dresden, Marienallee 5, mit dem Thema Damit unsere Kinder gerne in die Schule gehen – Resilienzbildung für die ganze Familie. Dies ist eine Elternschul-Veranstaltung der Waldorfschulen in Dresden . Auch Eltern anderer Schulen und/oder Kindergärten sind herzlich eingeladen und sehr willkommen!

Mitwirkende:

Dr. med. Karin Michael ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Sie war von 2008 bis 2023 als Oberärztin der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig. Von 2014-2021 war sie zudem Schulärztin der Rudolf-Steiner-Schule in Bochum-Langendreer. Sie ist seit 2015 Co-Autorin des medizinisch-pädagogischen Ratgebers „Kindersprechstunde“. 2021 gründete sie mit Prof. Dr. Zdrazil an der Freien Hochschule Stuttgart das „von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik“. Seit September 2023 wirkt sie zudem in der Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum mit.